Psychologische Psychotherapeutin - Tiefenpsychologisch fundiert
Wie von selbst, mit unausweichlicher Dynamik geraten wir wiederholt in Situationen, die wir eigentlich vermeiden wollten, die wir längst als ungut erlebt und durchdacht haben, trotzdem finden wir uns im gleichen Dilemma wieder wie schon Male zuvor und wissen uns keinen Rat.
In der gemeinsamen Arbeit ist mir eine vertrauensvolle
Atmosphäre und eine wertschätzende therapeutische Beziehung besonders
wichtig. Die Ziele und das Vorgehen in der Therapie sind stets
transparent und individuell an die persönliche Situation angepasst.
Im Laufe unseres Lebens fühlen wir uns immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert, die unsere gewohnten Handlungsmuster und Kräfte übersteigen.
Nur allzu oft spielen vergangene, auf uns lastende Erfahrungen, die lange Zeit unbemerkt oder gut kompensiert schienen hier eine maßgebliche Rolle und können sich durch seelische oder körperliche Symptome wieder Ausdruck verschaffen.
In einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht es darum, diese unbewussten Beziehungs- und Verhaltensschemata aufzudecken, sie zu verstehen, durchzuarbeiten und neue Wege auszuprobieren.
In wertfreier und vertrauensvoll geschützter Atmosphäre gilt es, belastenden Gefühlen Ausdruck zu geben sowie unbewusste Muster offen zu legen und zu erforschen. Dabei werden auch typische Schutzmechanismen wie Verdrängung, Projektion oder Rationalisierung aufgezeigt, die ein Zulassen schmerzhafter Gefühle abgewehrt haben.
Bedeutsam ist auch die Einordnung des persönlichen Erlebens in den größeren biografischen und generationsübergreifenden Kontext. Dieses Verständnis ermöglicht es einerseits, die individuelle Symptomatik in einen umfassenderen Bedeutungskontext zu verstehen und gleichzeitig, eingedenk dieser familiären Prägung, sich für neue und eigene Wege zu entscheiden.
Das Ziel kann immer nur der Weg zu erweiterten Handlungs- und Beziehungsräumen, letztlich zur Entfaltung der inneren Freiheit sein.